Helpdesk

Hallo Joy-IT-Team,


Hallo Tim,


 


Mit Ihrem 2,6 GB Image vom 23.10.2024 ist es mir nicht gelungen meine zwei Gründe zum Erwerb des Strompi zu realisieren. Der Raspi startet nicht wie erhofft.


Vorbedingungen:


Die raspi-config habe ich mit den üblichen Parametern eingestellt. Meine Strompi-Hardware ist 1.1 mit 2000 mAh Battery-Pack und die Firmware ist V1.8. Die Einstellungen sind Mode=3, Shutdown sowie Power-ON-Button enabled, Shutdown-Timmer = 600 sec und PowerOn-Button Timer = 30 sec. Die Einstellungen habe ich mit der grafischen Oberfläche und der App auf dem Desktop „Config-GUI Skript“ gemacht und mit dem Script StromPi3_Status-py aus dem V1.73-Folder gegengeprüft.


Hardware:


Die Einstellungen und Hardware-Umgebung ist diese: Serialless-Jumper auf OFF, Flash-Jumper auf OFF, Pover Save jumper auf Auto. Kondensator-Pufferung auf ON. Kurze USB-Kabelverbindung zwischen dem High-Power Anschluß vom Strompi auf den Raspi4. Auf dem Raspi läuft das oben beschriebene Image. Die rote LED neben dem High-Power-Anschluß vom Strompi leuchtet rot.


Die Platinen-Leiterbahn zwischen dem GPIO21 (PIN40) habe ich abgekratzt, da dieser GPIO von einer enderen Anwendung benlegt ist. Statt dessen habe ich einen Fädeldraht zu PIN15 (=GPIO22) angelötet. Diese Modifizierung sollte aber in dem Serial-Modus keine Rolle spielen.


Erfolgreicher Test:


Die Hardware habe ich auf Funktion getestet, indem ich die microUSB Verbindung zum Strompi getrennt habe. Nun leuchtet die Strompi-LED neben dem High-Power-Anschluss grün. Nach kurzer Zeit erscheint in der grafischen Oberfläche oben rechts eine Warnmeldung, dass die Stromversorgung zu gering ist. Der Raspi läuft jedoch mindestens 20 Sekunden weiter. Dann habe ich die Stromversorgung wieder hergestellt. Das Verhalten ist so, wie erwartet, da ja das Autostart.py in der rc.local-Datei leer ist und keine Python-Scripte laufen.


Fehler:


Nun habe ich zwei Tests gemacht, die beide nicht funktioniert haben:


1: Aufruf der App von dem Desktop „Shutdown“. Der Raspi fährt sofort sicher runter. Das Neustarten mit dem Kurzschließen der POWER-ON-Pins führt auch nach einer längeren Wartezeit nicht zum Neustart des Raspi. Das hatte ich nicht erwartet und ist für mich ein Fehler.


2: Aufruf über die Konsole des Scriptes serialShutdown.py aus dem Serial-Verzeichnis. Zunächst läuft der Raspi normal weiter. Bei Abziehen der microUSB Versorung des Strompi kommt die Meldung in der Konsole „xxxShutdownRaspberryPixxx“ und „PowerFail – Raspberry Pi Shutdown“. Bei Anstecken der Stromversorung innerhalb von 5 Sekunden kommt die Meldung „xxx—StromPiPowerBack--xxx“ und „PowerBack – Raspberry Pi Shutdown aborted“. Außerdem wird die LED neben dem HighPower Anschluss des Strompi grün. Das hatte ich erwartet. Nun ziehe ich die microUSB Versorung für mehr als 10 Sekunden ab und der Raspberry bringt zunächst die gleiche erste Meldung von oben und fährt dann nach ungefähr 10 Sekunden geordnet runter. Das hatte ich erwartet. Nun verbinde ich die microUSB Versorung wieder und der Raspi fährt nicht wieder hoch. Auch das VErbinden der POWER-ON-Pins bringt keinen Erfolg. Das hatte ich nicht erwartet und ist für mich ein Fehler.


Bitte um Hilfe:


Könnten Sie mir bitte bei den korrekten Einstellungen die erforderlichen Tipps geben?


Vielen Dank für Ihre Mühe.


Freundliche Grüße


Klaus-Peter Urban

Pit

08.11.24 01:18

Hallo Klaus-Peter,


ich gehe davon aus, dass das Problem an Ihrem sehr hoch eingestellten Shutdowntimer liegt.


Der PowerOnButton kann den Raspberry Pi nur starten, wenn der StromPi die Spannungsversorgung zum Raspberry Pi unterbrochen hat. Dies erkennt man daran, dass alle LEDs des StromPi erloschen sind.


Mit Ihrer aktuellen Konfiguration müssten Sie also zunächst 600 Sekunden warten bis alle LEDs erloschen sind, und anschließend noch die 30 Sekunden für die Initialisierungszeit des PowerOnButtons.


Das 2. Problem hängt wahrscheinlich auch mit dem Shutdowntimer zusammen. 
Es gibt zwei Shutdowntimer - einmal den in der StromPi-Config, dieser gibt die Zeit in Sekunden an, nach der der StromPi die Spannungsversogung des Raspberrry Pi abschaltet.
Und es gibt den Shutdowntimer in dem serialShutdown.py Skript, dieser gibt die Zeit in Sekunden an, nach der der Raspberry Pi herunterfährt.
Die Zeit zwischen diesen beiden Timern sollte möglichst gering gehalten werden und nur so dimensioniert sein, dass der Raspberry Pi genug Zeit hat ordnungsgemäß herunterzufahren, bevor seine Spannungsversorgung abgeschaltet wird. Kehrt die Spannung nämlich zwischen beiden Timern wieder, wird der Shutdowntimer aus der StromPi-Config unterbrochen, der Raspberry Pi ist dann aber bereits heruntergefahren und startet nicht mehr automatisch neu.


Mit freundlichen Grüßen


Tim (Joy-IT)

Tim

08.11.24 09:39

Hallo Tim,


Ihre Antwort war superschnell - ganz im Gegensatz zu meiner sehr "langen Leitung".
Die Bedeutung des Abschaltens der Versorgungsspannung auf dem Strompi mit dem Parameter "Shutdown-Timer" ist mir jetzt erst klar geworden.
Beide meiner Erwartungen funktionieren nun im Serial-Modus, wenn ich diese "Shutdown-Timer"-Zeit 10 Sekunden nach dem Ablauf der "wait_for_shutdowntimer"-Zeit setze.
Das ist perfekt!
Jetzt mache ich mich an die Einstellung im Serialless-Modus mit meinem eigenen Image und dem GPIO22 anstelle vom GPIO21. Ich bin zuversichtlich. Jetzt klappt es!


Vielen Dank für Ihre schnelle Hilfe!
Pit (Klaus-Peter Urban)

Pit

08.11.24 11:40