Helpdesk

Hallo,


ich habe folgende Fragen.


1. Wie genau schließe ich den StromPI3 an. Ich habe jetzt an dem "microUSB - Spannungseingang" mein orginal Raspberry Netzteil mit 15.3 Watt angeschlossen.


An dem "High - Power USB Ausgang" habe ich den Raspberry PI4 am normalen USB C Eingang angeschlossen.


An dem "Dateneingang (für High-Power USB-Ausgang) [&] Stromausgang" habe ich den USB A Anschluss des Raspberry angeschlossen.


Den StromPi betreibe ich mit ihrer Batterie - Einheit mit 1000 mAh.


Verbunden ist alles natürlich über den GPIO Anschluss.


Ist das alles richtig?


[nbsp]


2. Ich möchte gerne das Skript[nbsp][nbsp] serialShutdown.py [nbsp] verwenden. Aber wenn ich dieses laufen lasse, bekomme ich beim Starten den Raspberry schon in den Start Sequenzen immer wieder eine leere Zeile angezeigt. Wenn der Start ausgeführt ist wird ca. jede Sekunde eine leere Zeile erzeugt ohne einen Eintrag.


Nun habe ich das Skript[nbsp][nbsp] powershutdown_serialless.py [nbsp] benutzt, aber bei diesem schaltet sich der Raspberry einfach nach einer kurzen Zeit aus ohne ihn vorher herunter zu fahren.


Im Serial Config Tool habe ich den Shutdown Timer auf "Enable" und die Shutdown Time auf 60 Sekunden.


Können Sie mir sagen was ich falsch mache?


Vielen Dank im Voraus


Tina

Tina

27.03.23 21:34

Hallo Tina,


Der StromPi wird einfach auf die GPIO-Leiste des Raspberry Pi gesteckt und versorgt ihn auch über diese Leiste mit Strom.
Der StromPi selber wird über den Power-In microUSB, den Wide-Range Eingang oder das Battery-Hat mit Strom versorgt.
Der High-Power USB A Anschluss ist für die Verwendung von externen Festplatten oder anderer zusätzlicher Hardware gedacht, die viel Strom benötigen.


Das serialShutdown.py script sendet in der Tat ca. jede Sekuinde eine Leerzeile, wenn keine Nachrricht über den seriellen Port eingeht. Dies ändert zwar nichts an der Funtkion des Skripts, ich habe unser Skriptverzeichnis jedoch trotzdem aktualisiert und das Senden der Leerzeile unterbunden.
Wichtig für das Skript ist, dass sowohl die Powerfailwarning, als auch der Raspberry Pi Shutdown über das ConfigTool aktiviert werden.[nbsp]
Außerdem muss der Timer der im serialShutdown Skript angegeben wird niedriger eingestellt werden, als der Timer im Config-Tool um dem Raspberry Pi Zeit zum herunterfahren zugeben. Jedoch sollte die Differnz zwischen beiden Timern auch nicht zu groß sein. Denn kehrt die primäre Spannungsversorgung zwischen den beiden Timern zurück, fährt der Raspberry Pi herunter, aber der StromPi bleibt eingeschaltet, wodurch der Raspberry Pi manuell neugestartet werden muss.


Das Skript powershutdown_serialless.py ist für die Verwendung im Serialless-Mode, im normalen Modus sollte dieses Skript nicht verwendet werden.


[nbsp]


Mit freundlichen Grüßen


Tim (Joy-IT)

Tim

30.03.23 10:57

Guten Tag,



vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich habe eine SSD Festplatte an den Raspberry angeschlossen, über diese er auch bootet.


Ist es dann sinnvoll, den Micro-USB "Dateneingang (für High-Power USB-Ausgang) [&] Stromausgang"-Anschluss zu verwenden und in den USB A Anschluss des Raspberry zu stecken?



Könnte ich auch einen zweiten Raspberry über den High-Power USB A Anschluss mit Strom versorgen? Natürlich dann ohne die Möglichkeit, den Raspberry automatisch bei Stromausfall herunter zu fahren.



Viele liebe Grüße



Tina

Tina

30.03.23 15:05

Hallo Tina,


Ja, das kannst du alles so anschließen.


Du musst nur beachten, dass der StromPi nur max. 3 Ampere liefern kann.


Mit freundlichen Grüßen


Tim (Joy-IT)


[nbsp]

Tim

31.03.23 09:31