Helpdesk

Ich habe folgende Hardware-Konfiguration:

  • Raspi 4, aktuelles Raspbian

  • StromPi V3 (Rev. 1.1?, sieht anders aus als die Abbildungen in den Anleitungen: mehr Jumper links neben dem Wide-Spannungseingang)

  • StromPi V3 Akku 1.000 mAh

  • Priorität Stromversorgung: Externe Quelle Wide -> Akku (kein USB gewünscht)


Ich möchte folgendes Verhalten:

  • Wenn die primäre Quelle ausfällt, dann soll der Akku so lange den Raspi versorgen, bis er nur noch 10% hat.

  • Wenn der Akku leer wird (unter 10% fällt), soll der Raspi geordnet heruntergefahren werden.

  • Wenn die primäre Quelle wiederkehrt, soll der Raspi automatisch starten ohne weiteren Eingriff (keine Taste drücken, kein Abziehen das Akkus, nichts weiter).


Ich brauche ein 'Kochrezept', das sich auf meine Version des StromPi V3 bezieht (Rev.1.1?) und alles einschließt (aus den Anleitungen und den FAQ bin ich nicht schlau geworden):

  • Konfiguration aller Jumper des StromPi V3.

  • Ggf. zusätzliche Lötverbindungen auf dem StromPi V3.

  • Konfiguration des StromPi V3, möglichst über die GUI.

  • Konfiguration des Raspi 4 samt der erforderlichen Startup-Skripte.

Anonymous

12.05.20 00:12

Guten Tag,
dieses Thema wurde im telefonischen Support gelöst.


Mit freundlichen Grüßen
Nils (Joy-IT)

Nils

18.05.20 12:23

Schade das die Lösung nicht hier gepostet wird!

Dirk

20.05.20 17:39

Guten Tag Dirk,
gerne kann ich das Thema hier noch kurz erläutern.
Ich möchte folgendes Verhalten:

  • Wenn die primäre Quelle ausfällt, dann soll der Akku so lange den Raspi versorgen, bis er nur noch 10% hat.

  • Wenn der Akku leer wird (unter 10% fällt), soll der Raspi geordnet heruntergefahren werden.

  • Wenn die primäre Quelle wiederkehrt, soll der Raspi automatisch starten ohne weiteren Eingriff (keine Taste drücken, kein Abziehen das Akkus, nichts weiter).



Für die oben genannte Funktionalität muss der StromPi 3 wie im Bild zu sehen konfiguriert werden.

Ich brauche ein ‚Kochrezept‘, das sich auf meine Version des StromPi V3 bezieht (Rev.1.1?) und alles einschließt (aus den Anleitungen und den FAQ bin ich nicht schlau geworden):

  • Konfiguration aller Jumper des StromPi V3.



Reset: Mit einem zusätzlich anlötbaren/ansteckbaren Kabel lässt sich hier die Reset-Funktion, wie die beim StromPi2 vorhanden war, auch beim StromPi3 realisieren.
Auto: Die integrierte Wandlerschaltung kann hier vom automatischen (Auto ON) in den vom MCU gesteuerten Modus (Auto OFF) umschalten – dies würde z.B. zu einer Realisierung eines Stromsparmodus benötigt.
CAP: Hier kann man die integrierten Powercaps (Kondensatoren), die für das Umschalten zwischen den Spannungsquellen benötigt werden, aktivieren oder deaktivieren. In 99% der Fälle muss dieser Jumper auf ON gesteckt sein.
Flash: Dieser Jumper wird beim Firmware-Update des StromPi3 umgesteckt – Auf On gestellt befindet sich dieser dann im Flashmodus und kann per Raspberry Pi mit einer neuen Firmware bespielt werden.
ab rev 1.1:
serialless: Der serialless Jumper hat keinen Einfluss auf die Konfiguration des StromPi. Der serialless Modus muss weiter hin auch in der Software aktiviert bzw. deaktiviert werden. Wird der Jumper auf on gesteckt, wird der Pin 40 (GPIO21) des Raspberry Pis physikalisch mit einem der GPIOs des STM32 vom StromPi 3 verbunden. Wird der Jumper auf OFF gesteckt, ist diese Verbindung getrennt.


  • Ggf. zusätzliche Lötverbindungen auf dem StromPi V3.



Bei Rev 1.1 sind keine Lötmodifikationen mehr notwendig. Bei dem beschriebenen Verwendungsfall sind aber auch bei der Rev 1.0 keine Modifikationen notwendig.


  • Konfiguration des StromPi V3, möglichst über die GUI.



siehe Bild oben


  • Konfiguration des Raspi 4 samt der erforderlichen Startup-Skripte.



Für den beschriebenen Fall muss nur das serialShutdown.py Script wie in der Anleitung beschrieben in den Autostart eingebunden werden.
Mit freundlichen Grüßen
Nils (Joy-IT)

Nils

22.05.20 17:48